In der neuesten Ausgabe der Weltrangliste verteidigt Europameister Spanien die Spitze, liegt vor Weltmeister und Copa-América-Sieger Argentinien und dem letzten WM-Finalisten Frankreich. Dahinter behauptet EM-Finalist England den vierten Platz. Deutschland schnuppert am für die WM-Auslosung so wertwollen neunten Rang, ist aktuell Zehnter. Die Schweiz wird als Siebzehnter und Österreich als 24. geführt.
Nach der EURO 2024 empfiehlt sich natürlich ein Rückblick auf alle Turniere und die EM-Geschichte. Wie ist es um die ewige Tabelle bestellt? Was gibt es darüber hinaus an historischen Statistiken? Wer ist der EM-Rekordspieler und hat inzwischen sage und schreibe 30 EM-Partien auf dem Buckel? Auch bei den besten EM-Torschützen aller Zeiten hat sich etwas getan.
Wie nach jedem Turnier hat FUSSBALL-EM-total die beliebte Abschlusstabelle mit dem Abschneiden aller EM-Teilnehmer erstellt. Anhand der Zahlen lassen sich die einzelnen Mannschaften sehr gut einordnen, ihre Leistungen erhalten eine Platzierung.
Nach dem Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Heim-EURO 2024 befinden sich die DFB-Statistiken auf dem aktuellen Stand. Dabei kristallisierte sich Manuel Neuer mit 20 Einsätzen als deutscher EM-Rekordspieler heraus. Zugleich arbeitete sich Kai Havertz ganz nah an die besten deutschen Torjäger aller Zeiten heran.
Am Abend wurden in den Playoff-Finals über den Nations-League-Weg die letzten drei Teilnehmer der EURO 2024 ermittelt. Dabei ergatterten Polen, die Ukraine sowie die Georgier ihre Fahrkarte zur EM-Endrunde – letztere zum ersten Mal überhaupt in ihrer Fußball-Historie.
Noch ist die letzte Fußball-Europameisterschaft recht frisch in Erinnerung. Das aufgrund der Corona-Pandemie verschobene Turnier stieg schließlich erst im Sommer 2021 und fand in Italien einen Titelträger, der sich zum zweiten Mal die kontinentale Krone aufsetzte. Darüber hinaus war das Land auf der Apenninen-Halbinsel bereits zweimal Gastgeber einer EM. Einzig Frankreich hatte Europas beste Nationalmannschaften schon dreimal zu Gast.